Wo kann man Kolya sehen (1996)
Regisseur
Jan Sverák
Hauptdarsteller
Zdenek Sverák (Louka), Nela Boudová (Brozová), Slávka Budínová (Bustiková), Karel Hermánek (Musil), Liliyan Malkina (Tamara), René Pribil (Pokorný), Libuse Safránková (Klára), Ladislav Smoljak (Houdek), Jirí Sovák (Ruzicka), Petra Spalková (Pasa), Silvia Suvadová (Blanka), Miroslav Táborský (Novotný), Ondrej Vetchý (Broz), Stella Zázvorková (Mother), Andrey Khalimon (Kolja), Irina Bezrukova (Nadezda), Lubomir Pisa (), F.X. Thuri ()
Land
Tschechien, Frankreich, Vereinigtes Königreich
Gesellschaften
Portobello Pictures, Biograf Jan Sverak, Pandora Cinema
Wo auf Streaming-Plattformen ansehen
Wo ansehen:
Leider konnten wir "Kolya" auf keiner der Streaming-Plattformen finden.Letztes Aktualisierungsdatum:
2. 3. 2025Worum geht es und warum sollte man es ansehen?
Kolya ist ein Film aus dem Jahr 1996 unter der Regie von Jan Svěrák und dem Drehbuch von Zdeněk Svěrák, der auch in der Hauptrolle des Mannes Louka brilliert. Er willigt ein, eine russische Frau zu heiraten, wofür er Geld bekommt. Als die Frau nach Westdeutschland auswandert, muss er sich um ihren Sohn kümmern. Das Problem ist nicht nur, dass der Junggeselle keine Erfahrung im Babysitten hat, es gibt auch eine Sprachbarriere zwischen ihnen: Während der Junge Russisch spricht, beherrscht Louka diese Sprache nicht. Trotz dieser Hindernisse entwickelt sich eine rührende und freundschaftliche Beziehung zwischen dem Jungen und dem Mann. Der Film wurde mit renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter ein Oscar und ein Golden Globe. Er wurde bereits in mehr als 40 Ländern der Welt gezeigt.
Trailer
Warum wir denken, dass es sich lohnt
- Der Film Kolya besticht nicht nur durch seine Handlung, in der sich die Hauptfigur um ein Kind kümmern muss, das er noch nie zuvor gesehen hat, sondern bietet auch einen Einblick in das gesellschaftliche Geschehen der damaligen Zeit.
- Zwischen dem Junggesellen und dem Kind entwickelt sich eine rührende Beziehung. Es ist nicht nur die Sprachbarriere, die für viele humorvolle Situationen sorgt.
- Der Film hat das Potenzial, Männer und Frauen aller Generationen anzusprechen. Die tragischen und komischen Momente rufen beim Zuschauer ein breites Spektrum an Emotionen hervor.
Am beliebtesten

Bewertung
77
%
Länge
111 min
Regisseur
Jan Sverák
Hauptdarsteller
Zdenek Sverák (Louka), Nela Boudová (Brozová), Slávka Budínová (Bustiková), Karel Hermánek (Musil), Liliyan Malkina (Tamara), René Pribil (Pokorný), Libuse Safránková (Klára), Ladislav Smoljak (Houdek), Jirí Sovák (Ruzicka), Petra Spalková (Pasa), Silvia Suvadová (Blanka), Miroslav Táborský (Novotný), Ondrej Vetchý (Broz), Stella Zázvorková (Mother), Andrey Khalimon (Kolja), Irina Bezrukova (Nadezda), Lubomir Pisa (), F.X. Thuri ()
Land
Tschechien, Frankreich, Vereinigtes Königreich
Gesellschaften
Portobello Pictures, Biograf Jan Sverak, Pandora Cinema