Wo kann man Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo sehen (1981)
Regisseur
Uli Edel
Hauptdarsteller
Natja Brunckhorst (Christiane), Eberhard Auriga (Alter Fixer), Peggy Bussieck (Puppi), Lothar Chamski (Rolf), Uwe Diderich (Klaus), Jan Georg Effler (Bernd), Ellen Esser (Kessis Mutter), Andreas Fuhrmann (Atze), Thomas Haustein (Detlef), Lutz Hemmerling (Bienenstich), Daniela Jaeger (Kessi), Bernhard Janson (Milan), Jens Kuphal (Axel), Christiane Lechle (Christianes Mutter), Kerstin Malessa (Tina), Christiane Reichelt (Babsi), Kerstin Richter (Stella), Cathrine Schabeck (Linda)
Land
Westdeutschland
Gesellschaften
Maran Film, Solaris Film, Popular Filmproduktion
Wo auf Streaming-Plattformen ansehen

Apple TV+
Abonnement
9.99 €
Mieten
3.99 €
Kauf
9.99 €

Prime Video
Abonnement
8.99 €
Mieten
3.99 €
Kauf
3.99 €

Maxdome
Mieten
3.99 €
Kauf
8.99 €

Magenta TV
Mieten
2.99 €
Kauf
7.99 €

RakutenTV
Mieten
3.99 €
Kauf
8.99 €

Youtube Premium
Mieten
2.99 €
Kauf
6.99 €

Google Play Movies
Mieten
2.99 €
Kauf
6.99 €
Wo ansehen:
Derzeit können Sie "Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" auf den Plattformen Apple TV+ nebo Prime Video sehen. Online kaufen können Sie auf den Plattformen Apple TV+, Prime Video , Maxdome, Magenta TV, RakutenTV, Youtube Premium nebo Google Play Movies. Mieten können Sie auf den Online-Plattformen Apple TV+, Prime Video , Maxdome, Magenta TV, RakutenTV, Youtube Premium nebo Google Play Movies. Wir wünschen viel Spaß.Letztes Aktualisierungsdatum:
19. 4. 2025Worum geht es und warum sollte man es ansehen?
Das Filmdrama "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" aus dem Jahr 1981 spielt im Berlin der 1970er Jahre. Die Hauptfigur ist die 13-jährige Christiane, die gerne in Discos geht. Doch in dieser Zeit sind Drogen sehr beliebt, und leider verfällt Christiane ihnen. Ihr Tagesablauf sieht so aus, dass sie morgens zur Schule geht und nachmittags als Prostituierte arbeitet. Ihr Leben gerät aus den Fugen und sie verliert nicht nur ihre Freunde, sondern vor allem auch ihre Familie. Der Film von Regisseur Uli Edel schildert den realistischen Kampf mit der Drogensucht, nicht nur bei Minderjährigen, und der Kinderprostitution. Musikalisch untermalt wird der Film von David Bowie, der auch im Film mitspielt. Natja Brunckhorst spielt die Rolle des kleinen Mädchens Christiane.
Warum wir denken, dass es sich lohnt
- Die kraftvolle und düstere Geschichte von "We Kids at the Zoo" zeigt, welche Auswirkungen Drogenkonsum auf die geistige und körperliche Gesundheit eines Menschen haben kann.
- Der Film verfolgt die Entwicklung der Hauptfigur Christiane, die sich von einem unschuldigen kleinen Mädchen zu einer Heroinsüchtigen entwickelt.
- Der Film stellt das Umfeld des Berlins der 1970er Jahre sowie die Gesellschaft der Berliner Unterwelt authentisch dar.
Preis- und Verfügbarkeitsentwicklung
Mieten
Kauf
Am beliebtesten

Bewertung
75
%
Originaltitel
We Children from Bahnhof Zoo
Länge
138 min
Regisseur
Uli Edel
Hauptdarsteller
Natja Brunckhorst (Christiane), Eberhard Auriga (Alter Fixer), Peggy Bussieck (Puppi), Lothar Chamski (Rolf), Uwe Diderich (Klaus), Jan Georg Effler (Bernd), Ellen Esser (Kessis Mutter), Andreas Fuhrmann (Atze), Thomas Haustein (Detlef), Lutz Hemmerling (Bienenstich), Daniela Jaeger (Kessi), Bernhard Janson (Milan), Jens Kuphal (Axel), Christiane Lechle (Christianes Mutter), Kerstin Malessa (Tina), Christiane Reichelt (Babsi), Kerstin Richter (Stella), Cathrine Schabeck (Linda)
Land
Westdeutschland
Gesellschaften
Maran Film, Solaris Film, Popular Filmproduktion